Nachfolgend sind alle Referent*innen mit »ihren« Veranstaltungen aufgelistet (alphabetisch sortiert). Ein Klick auf die Referent*innen-Namen in der Überschrift zeigt die jeweiligen Veranstaltungen im Detail. Die Liste füllt sich in dem Maße, wie die Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden.

Stephan B. Antczack, 1966, Theaterpädagoge BuT, Kunstpädagoge und Historiker (Staatsexamen), Krankenpfleger mit sozialpsychiatrischer Zusatz​qualifikation​. ​Arbeitsgebiete: Aktionskunst/Performance, Bühnenbild, Comic, Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal, Lehrstück nach Bertolt Brecht, Theater in sozialpsychiatrischen Kontexten, subjektwissenschaftliche Bezüge in künstlerischen und ästhetischen Arbeitsfeldern (z.B. Atmosphäre-Begriff, Sozialreportage).​

Veranstaltungen mit Stephan B. Antczack:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Lernschleife trifft Lehr­stück. Ein subjektwissen­schaftliches Experiment«

Marcus Beisswanger, Dipl.- Sozialpädagoge M. sc.) hat Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt studiert und den interdisziplinären Masterstudiengang Suchthilfe an der Katholischen Hochschule Köln mit suchttherapeutischer Zusatzqualifikation absolviert. Er ist seit 2009 in erschiedenen Praxisfeldern der Drogenhilfe tätig, unter anderem in der heroingestützten Behandlung, in der stationären Rehabilitation und der ambulanten Beratung. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit in Darmstadt. Schwerpunkt seiner derzeitigen wissenschaftlichen Arbeit ist die Verknüpfung von gesellschaftstheoretischen, psychologischen und sozialarbeiterischen Perspektiven auf das Arbeitsfeld der Drogenhilfe.

Veranstaltungen mit Marcus Beisswanger:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »»…und raus bist du!««

Jarg Bergold, war von 1974 bis 2004 an der FU Berlin als Professor für Klinische Psychologie und Gemeindepsychologie tätig. Im Verlauf dieser Tätigkeit hat er in den Bereichen Verhaltenstherapie, Handlungstheorie, Gemeindepsychologie, Entwicklung von qualitativen Methoden und Entwicklungsförderung von Menschen mit psychosozialen Problemen geforscht und gelehrt.

Veranstaltungen mit Jarg Bergold:

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Zur Geschichte gemeinde­psycholog­ischer Praxis in Berlin«

Nico Bobka, studierte Soziologie und Politische Theorie in Berlin, Cardiff, Darmstadt und Frankfurt am Main. Er bereitet gegenwärtig seine Promotion über die Kritik des ontologischen Bedürfnisses vor und lehrt(e) an der TU Darmstadt, der Universität Göttingen, der EH Darmstadt sowie der Frankfurt UAS. Desweiteren ist er Mitglied der internen Arbeitsgruppe "Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos" am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Jüngste Veröffentlichungen: Warten und Kritik. Kracauer, Adorno und die transzendentale Obdachlosigkeit, in: Dirk Braunstein, Grazyna Jurewicz, Ansgar Martins (Hrsg.): „Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt“. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie; (zusammen mit Dirk Braunstein): Theodor W. Adorno and Negative Dialectics, in: Beverley Best, Werner Bonefeld, Chris O'Kane (Hrsg.): The SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory.

Veranstaltungen mit Nico Bobka:

Mittwoch, 12.9.2018, 18:30 Uhr: Podiums­diskussion »Faschisierung 2.0? – Der gegenwärtige Autoritarismus aus Perspektive der Kritischen Psychologie und der Kritischen Theorie«

Mai-Anh Boger, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenscha­ft der Universität Bielefeld. Sie studierte vor allem Sonder-/­Behindertenpädagogik und Psychoanalyse (Uni Mainz) und promovierte sodann zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft in Theoriebildungen zu Inklusion und Diskriminierungskrit­ik (Uni Bielefeld).

Veranstaltungen mit Mai-Anh Boger:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Eine Klasse fürs Ich?«

Ariane Brenssell, studierte Kritische Psychologie an der FU Berlin. Sie arbeitete als Beraterin in einem Krisen- u. Beratungszentrum für vergewaltigte und sexuell belästigte Frauen. Seit 2010 ist sie Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit, seit 2015 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. Schwerpunkte ihrer Lehre sind Beratung und Intervention im Kontext von Trauma , Psychosoziale Arbeit, (Kritische) Psychologie, Bedeutung neoliberaler Globalisierung für Alltag und Soziale Arbeit, partizipative Praxisforschung. Letzte Veröffentlichung: »Texte Kritische Psychologie« Band 8/I Psychologie – Theorien und Begriffe und Band 8/II – Schulen und Praxen zusammen mit Klaus Weber.

Veranstaltungen mit Ariane Brenssell:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Subjekt­wissenschaft­liche Forsch­ung zwischen Theorie und Praxis«

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Kontextual­isierte Traumaarbeit«

Artur Brückmann, studiert Sozialökonomie im Master »Ökonomische und Soziologische Studien« an der Universität Hamburg; organisiert in dielinke.SDS und BdWi; betreibt seit vielen Jahren »Hochschulpolitik als Gesellschaftspolitik« in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung, u.a. lange Zeit als Sozialreferent im AStA (dort u.a. zuständig für die psychologische Beratung)

Veranstaltungen mit Artur Brückmann:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Wie mit der Krit­ischen Psy­chologie den Kampf um die Hoch­schule verstehen und führen?«

Nora Christenhuß, geb. 1992, B.Sc., studiert aktuell im Master Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec. Seit 2017 im Vorbereitungsteam der Ferienuniversität Kritische Psychologie. Organisation von kritisch-psychologischen Lehrveranstaltungen im AK Kritische Psychologie Klagenfurt/Celovec.

Veranstaltungen mit Nora Christenhuß:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Psychische Erkrankungen aus Sicht der Kritischen Psychologie«

Martin Dege, arbeitet an der American University of Paris sowie der Universität Potsdam. Er beschäftigt sich mit der Geschichte der Psychologie, Fragen der Bedeutung der Technologie für das alltägliche Leben, sowie gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen von Inklusion und Teilhabe.

Veranstaltungen mit Martin Dege:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Partizipative Forschung, Action Research, Politisches Handeln«

Samstag, 15.9.2018, 13:00 Uhr: Podiums­diskussion »Kritische Psychologie der Digitalisierung: Lernen für die zukünftige Gesellschaft neu denken«

Thomas Dohmen, studiert Psychologie im Master in Leipzig. Hat dort das autonome Seminar zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Psychologiestudium (besteht aktuell nicht mehr) mitorganisiert. Im Vorbereitungsteam der Ferienuni 2018.

Veranstaltungen mit Thomas Dohmen:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Alltägliche Lebensführung«

Moritz Thede Eckart, Dipl. Psych., Dr. rer nat., PP (VT), Jahrgang 1979. Studium, Promotion und Approbation an der Philipps-Universität Marburg. Aktuelle Tätigkeit: Vitos-Klinik für forensische Psychiatrie Haina (Kloster). Themenschwerpunkte in Praxis, Lehre und Publikationen: Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, forensische Psychologie, Kritische Psychologie.

Veranstaltungen mit Moritz Thede Eckart:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Positivismus­streit«

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Von der Elfenbeinturm-Psychologie zur therapeut­ischen Praxis«

Ulrike Eichinger, Prof. Dr., geb. 1976, Dipl. Sozialarbeiterin, Erzieherin, Hochschullehrerin für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeitsgebiete: Theorien, Methoden & Geschichte Sozialer Arbeit und subjektwissenschaftliche Praxisforschung.

Veranstaltungen mit Ulrike Eichinger:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Subjekt­wissenschaft­liche Forsch­ung zwischen Theorie und Praxis«

Grete Erckmann, Jg. 1982, Dipl.-psych., promoviert am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien zu Biographien von Jugendlichen. Sie arbeitet im Projekt Outreach – mobile Jugendarbeit in Berlin als Streetworkerin in sogenannten »urbanen Problemvierteln« und ist Mitglied der Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis (GsFP).

Veranstaltungen mit Grete Erckmann:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Biographie­forschung und Kritische Psychologie«

Bradley Fix, geb. 1991, studiert Psychologie an der Universität Klagenfurt/Celovec. Seit 2016 im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie. Derzeit arbeitet er als Studienassistent für qualitative Methodik an der Universität Klagenfurt/Celovec.

Veranstaltungen mit Bradley Fix:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Handlungs­fähigkeit in der Kritischen Psychologie«

Sascha Frank, Jg. 78, Ferienuni-Orgateam, wohnt in Berlin. Zur Zeit Bachelorarbeit in Psychologie zur Lage communitypsychologischer Arbeit in Deutschland heute (FernUni Hagen). Magister in neuerer Geschichte und Sozialwissenschaften. Beteiligt am psychologiemuseum.de. Aktuelle Interessensschwerpunkte: psychosoziale Arbeit, Geschichte psychologischer Arbeit.

Veranstaltungen mit Sascha Frank:

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Marx' Arbeitsbegriff und meine Jobs«

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Welcome to normality! 2 / Anküpfungs­veranstaltung«

Martin Fries, Jg. 1982, Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie an der FU Berlin. Abschluss 2012 mit Magisterarbeit zum Thema »Zum Begriff der menschlichen Natur bei Klaus Holzkamp. Versuch über einige philosophische Implikationen der Kritischen Psychologie«. Derzeit Zweitstudium der Biologie und nebenbei seit 2012 Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Veranstaltungen mit Martin Fries:

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Wie geht emanzip­atorisch denken?«

Fernando González Rey, full professor at Faculty of Education and Health Sciences of the University Centre of Brasília (Brazil) and senior associate professor at the Faculty of Education, University of Brasília (Brazil). He is also coordinator of the research group »Subjectivity in health and in education« at the University of Brasília. He obtained his Ph.D. qualification at the Institute of General and Pedagogic Psychology, Moscow. He also obtained the title of Doctor in Science from the Institute of Psychology of the Sciences Academy, Moscow. His research interests focus on education and psychology from a cultural-historical approach in three specific fields: 1) the development of the theory of subjectivity and the epistemological and methodological issues related to the study of subjectivity from a cultural-historical approach; 2) Learning as a subjective development process; and 3) Health and subjectivity: beyond the pathologization of life. Forthcoming publications are: 1) González Rey, F.; Mitjáns Martínez, A.; Goulart, D. M. (Eds.). Subjectivity within cultural-historical approach: theory, methodology and research. Singapore: Springer (in press); 2) Fleer, M.; González Rey, F.; Jones, P. E. (Eds.). Cultural-historical and critical psychology: common ground, divergences and future pathways. Singapore: Springer (in press).

Veranstaltungen mit Fernando González Rey:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »What is subjectivity? Advancing a cultural-historical definition of subjectivity«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Soviet psychology's reception of Marxism and Holzkamp’s Marxist reception«

Freitag, 14.9.2018, 18:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Holzkamp’s proposal and critical psychologies in Latin America«

Alina Göres, studiert im Master Klinische Psychologie an der Universität Potsdam. Seit 2017 im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie. Schreibt aktuell ihre Masterarbeit über die Wahrnehmung von Polizeigewalt innerhalb der Bevölkerung.

Veranstaltungen mit Alina Göres:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Welcome to normality! 2 / Anküpfungs­veranstaltung«

Alexander Greifenstein, BA Phil, arbeitet als Erzieher im heilpädagogischen Bereich.

Veranstaltungen mit Alexander Greifenstein:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag »Marx' Weg von der Hegelschen Dialektik zu einer material­istischen Wissenschaft«

Simon Groten, M.Sc. Psychologe, Jg. 1989. Befindet sich derzeit in Ausbildung zum systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und arbeitet in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik.

Veranstaltungen mit Simon Groten:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Hör auf zu zappeln, Philipp*ine!«

Carolin Hansen, macht gerade die Ausbildung im Integrativen Modell zur tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapeutin, wohnt in Berlin und ist im Vorbereitungsteam der Ferienuni.

Veranstaltungen mit Carolin Hansen:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Welcome to normality! 2 / Anküpfungs­veranstaltung«

Josef Held, leitet die Tübinger Forschungsgruppe für Migration, Integration, Jugend und Verbände am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Die Forschungsgruppe hat einen subjektwissenschaftlichen Anspruch. Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Held hat sich bei Klaus Holzkamp habilitiert. Er hat das Handbuch Subjektwissenchaft zusammen mit Martin Allespach (2015) herausgegeben.

Veranstaltungen mit Josef Held:

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Das Menschenbild in der Kritischen Psychologie«

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Subjekt­wissenschaft­liche Forsch­ung zwischen Theorie und Praxis«

Uwe Hirschfeld, arbeitet seit 1992 mit den Schwerpunkten Politische Theorie und Bildung an der Evangelischen Hochschule Dresden; Veröffentlichungen zu Gramsci, politisch-kultureller Bildung, Erinnerungsarbeit und Hochschuldidaktik; Mitglied der Redaktion der „Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich“.

Veranstaltungen mit Uwe Hirschfeld:

(folgt)

Simone Hocke, Dr. Dipl. Päd., geb. 1970 in Karl-Marx-Stadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen, studierte Sozialwesen (FH Erfurt) und Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg), Forschungsschwerpunkte: betriebliche Interessenvertretung, Beratung, Lehr-Lern-Prozesse und Konfliktforschung. Sie arbeitet selbstständig als Supervisorin (DGSv) und Konfliktmoderatorin.

Veranstaltungen mit Simone Hocke:

Samstag, 15.9.2018, 13:00 Uhr: Podiums­diskussion »Arbeitskonflikte als kollektive Möglichkeitsräume«

Helmut Ittner, Dr., ist ausgebildeter Lehrer für berufsbildende Schulen und hat sich u. a. intensiv mit Fragen der Unterstützung für ein gelingendes Lernen im schulischen Kontext bzw. der Einschränkung von Lernmöglichkeiten durch ein Handeln als Lehrkraft auseinandergesetzt. Seit 2011 war er in Forschungsprojekten zur Wirkung von Qualitätsmanagement und zur Schulkultur tätig und hat zuletzt an der Universität Potsdam zum Lernen von Kunstschaffenden in einer pädagogischen Weiterbildung geforscht. Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Interesses sind subjektwissenschaftliche Modelle des Lehrens und des Lernens, Methoden zur Forschung zum Standpunkt des Subjekts und der Zusammenhang zwischen subjektiven Handlungsbegründungen und geteilten Bedeutungs-Begründungs-Mustern etwa auf der Ebene einer Institution. Derzeit ist er tätig als pädagogischer Mitarbeiter bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen.

Veranstaltungen mit Helmut Ittner:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Bedeutungs-Begründungs-Zusammen­hänge in der aktual-empirischen Arbeit«

Christina Kaindl, Jg. 1971, Dipl.-Psych., Leiterin des Bereichs Strategie und Grundsatzfragen der Bundesgeschäftsstelle DIE LINKE. A: Kritische Psychologie, Neoliberalismus und Subjektivität, linke Strategieentwicklung, Reproduktionsbedingungen Kritische Wissenschaften, extreme Rechte. V: „Handlungsfähigkeit“ und „Emotionen“, in: Ariane Brenssell und Klaus Weber (Hg., 2017) Psychologie I&II.; Gegen den Neoliberalismus andenken. Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven (Mit-Hg., 2012); Das Subjekt - zwischen Krise und Emanzipation (Mithg. und Verf. 2010); „Abstrakt negiert ist halb kapiert“ Beiträge zur marxistischen Subjetwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (Mithg., Verf., 2008); Subjekte im Neoliberalismus (Hg. und Verf., 2007); Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus (Hg. und Verf., 2005)

Veranstaltungen mit Christina Kaindl:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »»Man muss lange üben bis man für Geld was fühlt««

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Aufstieg der extremen Rechten & neoliberaler Kapitalismus«

Fiona Kalkstein, hat (Kritische) Psychologie an der FU Berlin studiert und in ihre Diplomarbeit u.a. über das Verhältnis von Kritischer Psychologie und Feminismus nachgedacht. Heute promoviert sie über Fragen nach Handlungsfähigkeit junger Frauen aus Arbeiter_innenmilieus innerhalb der Trias Lohnarbeit – Kind – Zeit für mich.

Veranstaltungen mit Fiona Kalkstein:

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Feministische Perspektiven auf die Kritische Psychologie«

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Eine Klasse fürs Ich?«

Jochen Kalpein, Dipl.-Psych., Jg. 1966, Studium der Psychologie an der FU Berlin, Teilnehmer des Ausbildungsprojekts subjektwissenschaftliche Berufspraxis; berufstätig in Berlin im Bereich Kriseninterventionen, Clearings, Aufsuchende Familientherapien; Supervisor; Mitglied der Theorie-Praxis-Konferenz; Thrash Metal Fan und vermutlich immer noch der einzige Kritische Psychologe, der unter seiner Kleidung völlig nackt ist.

Veranstaltungen mit Jochen Kalpein:

Dienstag, 11.9.2018, 18:30 Uhr: Workshop »Kritische Psychologie und Kritische Soziale Arbeit«

Christine Kirchhoff, Prof. Dr. phil, Dipl.-Psych. lehrt an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) Theoretische Psychoanalyse, Subjekt- und Kulturtheorie, in Ausbildung zur Psychoanalytikerin am Berliner Psychoanalytischen Institut (BPI). Arbeitsschwerpunkte: Kritische Theorie und Psychoanalyse, Probleme der Zeitdiagnostik, Psychoanalyse der Prokrastination.

Veranstaltungen mit Christine Kirchhoff:

Dienstag, 11.9.2018, 18:30 Uhr: Podiums­diskussion »Wider den Mainstream der Psychologie«

Leonie Knebel, geb. 1983, psychologische Psychotherapeutin, promoviert am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Aktuelle Veröffentlichungen (in Vorbereitung): »Muss Psychotherapie politisch werden? Nein, aber…«, Psychologie & Gesellschaftskritik u. »What can Psychotherapists learn from a Materialist Science of the Subject?« Annual Review of Critical Psychology.

Veranstaltungen mit Leonie Knebel:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Psycho­therapie und material­istische Gesellschafts­theorie«

Sören Krach, Leiter der AG »Social Neuroscience Lab« an der Universität zu Lübeck. Nach Abschluss des Psychologiestudiums in Bielefeld, Forschungsaufenthalte im Bereich der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften zunächst in Aachen und anschließend in Marburg. Seit 2015 Professor an der Klinik für Psychiatrie der Universität zu Lübeck.

Veranstaltungen mit Sören Krach:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Rasse-Konzepte und stereotype Geschlechter­vorstellungen in den Neurowissen­schaften«

Judith Krämer, lebt in Berlin, Promotion in Erziehungswissenschaften: »Lernen über Geschlecht. Genderkompetenz zwischen (Queer-)Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung«

Veranstaltungen mit Judith Krämer:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Lernen über Geschlecht­erverhältnisse«

Therese Kruse, geb. 1985, Psychotherapie, Krisenbegleitung und Teilhabeberatung in Leipzig; Offener Dialog e.V.

Veranstaltungen mit Therese Kruse:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Offener Dialog«

Christian Küpper, Dipl.-Psych., ist in der antipsychiatrisch orientierten Kriseneinrichtung Weglaufhaus »Villa Stöckle« in Berlin tätig sowie Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin und an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Veranstaltungen mit Christian Küpper:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Wer kontrolliert wen?«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Welcome to normality!«

Ines Langemeyer, hat an der FU-Berlin Psychologie (Diplom) studiert. An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erfolgte die Promotion auf dem Gebiet Berufs-und Betriebspädagogik. Sie war seit 2001 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienforschung (Freie Universität Berlin), am Seminar für Medien und Kommunikation (Universität Erfurt), am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie (BTU Cottbus) sowie als Postdoctoral Research Fellow im Forschungsbereich InterMedia (University of Oslo) tätig. 2011 erhielt sie einen Ruf an die PH Ludwigsburg (gleichzeitig auch ans Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, Bonn) für die Juniorprofessur für Lebenslanges Lernen. 2012-2013 hatte sie die Vertretungsprofessur für Lehr-Lernforschung am KIT inne, bis sie 2013 dem Ruf auf die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen folgte. Seit 2014 lehrt sie am KIT. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind forschendes Lernen, die Verwissenschaftlichung der Arbeit, die Entwicklung kooperativer Kompetenz, Wissens- und Lernkulturen und die Veränderungen des Arbeitsmarktes im Bereich hochqualifizierter Tätigkeiten.

Veranstaltungen mit Ines Langemeyer:

Samstag, 15.9.2018, 13:00 Uhr: Podiums­diskussion »Kritische Psychologie der Digitalisierung: Lernen für die zukünftige Gesellschaft neu denken«

Luise Maier, studierte Psychologie, arbeitete danach in verschiedenen Kontexten der Geflüchtetenhilfe und machte eine Ausbildung in systemischer Traumatherapie. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Kontextualisierte Traumaarbeit« an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel bei Ariane Brenssell.

Veranstaltungen mit Luise Maier:

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Kontextual­isierte Traumaarbeit«

Till Manderbach, B.Sc., Jg. 1992, studiert Psychologie an der Universität Klagenfurt. Seit 2016 im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie. Im Rahmen seiner Masterarbeit forscht er zu Produktionsweisen politischer Meinung im Kontext des Rechtspopulismus.

Veranstaltungen mit Till Manderbach:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Handlungs­fähigkeit durch Faschis­ierung?!«

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Alltägliche Lebensführung«

Athanasios Marvakis, Jg. 1962; Aufgewachsen in Schwaben als Kind griechischer Migranten. Psychologe (Dipl.-Psych., Dr. rer. soc., Universität Tübingen) und Professor für Klinische Sozialpsychologie an der Aristoteles Universität von Thessaloniki. A: Psychologie und ihre Verhältnisse mit Formen sozialer Ungleichheit; Jugendliche und ihre Orientierungen; Migranten/Flüchtlinge in Griechenland; Kritische Psychologie des Lernens und des »schooling-complex«; Psychologie und Neoliberalismus. V: »From Transit Hub to Dead End: A Chronicle of Idomeni« (Mitverf., 2017 – online: http://bordermonitoring.eu/berichte/2017-Idomeni/); »Lernstrategien und -Praktiken« (griechisch, 2014); »Kritische Einführung in die Sozialpsychologie« (Griechisch, Mitverf., 2012); »Migranten in Griechenland« (Griechisch, Mithg., 2001).

Veranstaltungen mit Athanasios Marvakis:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Neoliberale Ein/Fassungen der Psychologie«

Stefan Meretz, Dr.-Ing., Dipl.-Inform., Bonn, Jg. 1962. Diplomarbeit über »Neuronale Netze und Subjektivität«. Einführungsseminare in die Kritische Psychologie. Blogger auf keimform.de. Betreiber von grundlegung.de zur Einführung in die »Grundlegung der Psychologie« von Klaus Holzkamp. Veröffentlichungen: Die »Grundlegung der Psychologie« lesen (2012); »Kritische Psychologie. Kategoriale Grundlagen marxistischer Subjektwissenschaft«, in: Henseler, D. et al. (2016), Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung; Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, Utopie und Transformation neu zu denken (2018, mit Simon Sutterlütti).

Veranstaltungen mit Stefan Meretz:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Highlights der Kritischen Psychologie«

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Common­istische Inklusions­gesellschaft«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Kollektive Selbst­verständigung«

Erik Meyer, Dipl.-Psychologe, Sexualwissenschaftler und Systemischer Berater; soziales und politisches Engagement, Forschung und Lehre im Bereich LSBTIQ+ und Psychologie; Beratung von Menschen aller Altersgruppen mit Fragen zu Geschlecht und Identität bei Trans*beratung Nord e.V., Hamburg; Beratungskonzept »Trans*affirmative Beratung« (psychosozial, 2015). Kontakt: e.mey@transberatung-nord.de

Veranstaltungen mit Erik Meyer:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Trans*affir­mative Beratung«

Hans-Peter Michels, Prof. Dr. phil., PP (VT); Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, geb. 1956.

Veranstaltungen mit Hans-Peter Michels:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Soziale Bedingungen psychischer Störungen«

Marina Minor, B.Sc. Psy., born 1995, studies philosophy and the M.Sc in psychology with a focus on clinical psychology and psychotherapy at the University in Münster. During spring 2017, she has worked in the doctoral project of Leonie Knebel as part of a research internship. One-year study abroad at the University of Oslo since august 2017.

Veranstaltungen mit Marina Minor:

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Understanding motivation from the standpoint of the Subject«

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Analysis and critique of current motivation research«

Irene Nenoff-Herchenbach, geb. 1987, Krisenbegleitung und unabhängige Teilhabeberatung in Leipzig; Offener Dialog e.V.

Veranstaltungen mit Irene Nenoff-Herchenbach:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Offener Dialog«

Denis Neumüller, Dipl. Psych., arbeitet in einer schulpsychologischen Beratungsstelle in NRW und beschäftigt sich in verschiedenen Zusammenhängen mit der Theorie und Praxis gesellschaftlicher Transformation; u.a. mit folgenden Schwerpunkten: Commons, kollektive Selbstverständigung, unmittelbare interpersonale Beziehungen, Widersprüche psychologischer Beratung.

Veranstaltungen mit Denis Neumüller:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Highlights der Kritischen Psychologie«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Kollektive Selbst­verständigung«

Janek Niggemann, lehrt an der Alice Salomon Hochschule und promoviert zu Hegemonie und Autorität. Letzte VÖ: »back to the future« – Anmerkungen zu den Un_Möglichkeiten sozialistischer Bildung.

Veranstaltungen mit Janek Niggemann:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Erzieht euch doch selbst!«

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Eine Klasse fürs Ich?«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »»daddy got no secrets anymore««

Morten Nissen, PhD, Dr. Psych., is currently professor at the Department of Education, Aarhus University, Denmark. He leads the research program »Rearticulating the Formation of Motivation«, and teaches pedagogical psychology and education science. His research has mainly focused on the theoretical problems of collectivity, practice, standards and subjectivity, as these unfold within experimental practices of social work and pedagogy with young people. This represents a version of critical psychology that emphasizes trans-disciplinarity and epistemology of practice. In 2012, he published »The Subjectivity of Participation« at Palgrave.

Veranstaltungen mit Morten Nissen:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »The emergence of motives: The self as co-created«

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Understanding motivation from the standpoint of the Subject«

Can Önalan, is a member of the Association of Psychologists for Social Solidarity (TODAP) in Turkey. He holds an MA degree in developmental psychology and currently teaches a few courses.

Veranstaltungen mit Can Önalan:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Autonomy and relatedness: Cultural and political implications«

Miriam Pieschke,

Veranstaltungen mit Miriam Pieschke:

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Ins rechts­populistische Projekt eingreifen«

Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Mitglied in der Gründungsredaktion des Forum Kritische Psychologie – Neue Folge. Forschungsgebiete: Vorurteile und Diskriminierung im Lebenslauf, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Diversity-Strategien und außerschulische Bildung. Veröffentlichungen: 2018 mit Michael Zander: Krise und Kritik (in) der Psychologie. Hamburg: Argument. / 2018: Vorurteile und Diskriminierung in der Kindheit? Ansatzpunkte für eine subjektwissenschaftliche Kritik und Weiterentwicklung sozialpsychologischer Forschung und pädagogischer Praxis, Forum Kritische Psychologie – Neue Folge, 1 / 2018: Prejudice and Discrimination in Childhood – Children’s Agency in Intersectional Structures of Domination. Annual Review of Critical Psychology / 2016: Attitude and Agency: Common Roots, Divergent Methodologies, Joint Ventures? In: Kiess, J., Decker, O. & Brähler, E.: German Perspectives on Right-Wing Extremism. Challenges for Comparative Analysis, 30-42. London, New York: Routledge.

Veranstaltungen mit Katrin Reimer-Gordinskaya:

Mittwoch, 12.9.2018, 18:30 Uhr: Podiums­diskussion »Faschisierung 2.0? – Der gegenwärtige Autoritarismus aus Perspektive der Kritischen Psychologie und der Kritischen Theorie«

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Ins rechts­populistische Projekt eingreifen«

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Forum Kritische Psychologie – Neue Folge«

Christine Riegel, Dipl. Päd., Dr. habil., lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu sozialer Ungleichheit und Dominanzverhältnissen in Feldern der Pädagogik und Sozialen Arbeit und arbeitet im Bereich der Migrations-, Rassismus-, Jugend- und Genderforschung.

Veranstaltungen mit Christine Riegel:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Inter­sektionalität – eine kritische Diskussion«

Nora Ruck, Psychologin, arbeitet momentan an einem Forschungsprojekt zur Geschichte feministischer Psychologien in Österreich.

Veranstaltungen mit Nora Ruck:

Dienstag, 11.9.2018, 18:30 Uhr: Podiums­diskussion »Wider den Mainstream der Psychologie«

Banafsche Sayyad, Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach Abschluss des Studiums 2013 zunächst medizinische Dissertation zum Thema »Geschlechtertheoretische Implikationen neurowissenschaftlicher f-MRT Forschung«. Seit 2017 Assistenzärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin.

Veranstaltungen mit Banafsche Sayyad:

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Rasse-Konzepte und stereotype Geschlechter­vorstellungen in den Neurowissen­schaften«

Barbara Schäuble, Prof. Dr., geb. 1970, Dipl. Sozialarbeiterin, Hochschullehrerin für diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsgebiete: Professions- und Ungleichheitsforschung, Rassismus- und Antisemitismustheorie.

Veranstaltungen mit Barbara Schäuble:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Subjekt­wissenschaft­liche Forsch­ung zwischen Theorie und Praxis«

Annette Schlemm, Dr., Physikerin und Philosophin, Veröffentlichungen zur Philosophie Hegels und Blochs, Wissenschaftstheorie, u.v.m. auch auf dem Blog "Philosophenstübchen"

Veranstaltungen mit Annette Schlemm:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Dialektik in der Kritischen Psychologie«

Thomas Schlingmann, ist Jahrgang 1958 und war in der Familie sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Anfang der 1990er Jahre begann er mit der Bearbeitung und war 1995 an der Gründung von Tauwetter als Anlaufstelle für Männer*, die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, beteiligt. Dort ist er bis heute tätig ist. Er hat im Zuge dieser Tätigkeit eine Weiterbildung zum Traumafachberater und ein Psychologiestudium an der FU-Berlin mit dem Schwerpunkt Kritische Psychologie gemacht. Er ist einer der Mitbegründer des betroffenenkontrollierten Ansatzes.

Veranstaltungen mit Thomas Schlingmann:

Mittwoch, 12.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Wer kontrolliert wen?«

Catharina Schmalstieg, ist Gewerkschaftssekretärin der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und leitet den Bereich Kommunalpolitik und Digitalisierung im öffentlichen Dienst. Sie studierte an der FU Berlin und ist Diplom-Psychologin. Mit ihrer Arbeit »Prekarität und kollektive Handlungsfähigkeit« wurde sie an der Universität Jena im Fach Soziologie promoviert.

Veranstaltungen mit Catharina Schmalstieg:

Samstag, 15.9.2018, 13:00 Uhr: Podiums­diskussion »Arbeitskonflikte als kollektive Möglichkeitsräume«

Ernst Schraube, Dr. phil., is Associate Professor of Social Psychology of Technology and Everyday Life in the Department of People and Technology at Roskilde University, Denmark. His research focuses on the critical exploration of the social and political implications of modern technology and he is currently working on a project on the significance of digital technologies in students’ learning and conduct of everyday life. He studied at the Free University Berlin from where he received his diploma in psychology and his PhD. Among his books are Auf den Spuren der Dinge: Psychologie in einer Welt der Technik (Argument) and the co-edited volumes Resistance and Renewal in Theoretical Psychology (Captus University Press), Psychology from the Standpoint of the Subject: Writings of Klaus Holzkamp (Palgrave Macmillan) and Psychology and the Conduct of Everyday Life (Routledge). Before he came to Roskilde University in 2002, he has taught at the Free University Berlin and the University of Innsbruck. The 1998-99 academic year he spent as a visiting research scholar in the Department of Science and Technology Studies at Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York, USA. More information under: www.ruc.dk/~schraube.

Veranstaltungen mit Ernst Schraube:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Why critique matters: The dialectics of digital con­nectedness in problem-oriented learning«

Samstag, 15.9.2018, 13:00 Uhr: Podiums­diskussion »Kritische Psychologie der Digitalisierung: Lernen für die zukünftige Gesellschaft neu denken«

Silvia Schriefers, Psychologische Psychotherapeutin, Sozialpädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) e.V. Darüber hinaus ist sie als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig. Sie hat mit Geflüchteten im einzel- und gruppentherapeutischen Kontext gearbeitet.

Veranstaltungen mit Silvia Schriefers:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Psychosoziale Versorgungs­situation Geflüchteter«

Daniil Serko, BSc., Geb. 1990, Studiert aktuell im Master Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2014 im Vorbereitungsteam der Ferienuniversität Kritische Psychologie. Derzeit arbeitet er als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin.

Veranstaltungen mit Daniil Serko:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Von der Elfenbeinturm-Psychologie zur therapeut­ischen Praxis«

Mittwoch, 12.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Kritik des psycholog­ischen Experiments«

Katharina Simons, seit 2011 Psychotherapeutin in Ausbildung in Berlin, hat das PiA-Forum Berlin mit begründet und engagiert sich beim PiA-Politik-Treffen und bei ver.di auf Bundesebene für die Reform des PsychThG und die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen. Ihr Studium hat sie an der Freien Universität absolviert und 2004 abgeschlossen.

Veranstaltungen mit Katharina Simons:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Bedingungen in der Psychothera­peut_innen­ausbildung«

Ingar Solty, Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur marxistischen Theorie, internationalen politischen Ökonomie und politischen Ästhetik. Letzte Buchveröffentlichungen: Exportweltmeister in Fluchtursachen: Die neue deutsche Außenpolitik, die Krise und linke Alternativen (2016), Richtige Literatur im Falschen? Schriftsteller - Kapitalismus - Kritik (gem. hrggg. mit Enno Stahl, Verbrecher Verlag, 2016), Schwarzbuch: Kritisches Handbuch zur Aufrüstung und Einsatzorientierung der Bundeswehr (Mitverf., 2016), Die USA unter Obama: Charismatische Herrschaft, soziale Bewegungen und imperiale Politik in der globalen Krise (2013), Imperialismus (mit Frank Deppe und David Salomon, 2011).

Veranstaltungen mit Ingar Solty:

Donnerstag, 13.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Einführung in den Marx­ismus«

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Introduction to marxism«

Flavio Stein, Dipl.-Psych., Jg. 1985, in Ausbildung zum Psychotherapeuten (TfP), arbeitet als Psychoonkologe, lebt in einer sich gründenden Gemeinschaft in Mainz, ist aktiv im Netzwerk Kollektive Selbstverständigung.

Veranstaltungen mit Flavio Stein:

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Kollektive Selbst­verständigung«

Melanie Stitz, Bildungsreferentin und Büroleiterin der Rosa Luxemburg Stiftung in NRW, engagiert sich seit vielen Jahren als Redakteurin bei der feministischen Zeitschrift Wir Frauen (www.wirfrauen.de), gibt gemeinsam mit Florence Hervé den gleichnamigen Taschenkalender heraus, ist Mitglied der feministischen Sektion des Berliner Instituts für kritische Theorie (Inkrit) und in verschiedenen politischen Zusammenhängen aktiv.

Veranstaltungen mit Melanie Stitz:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Erinnerungs­arbeit nach Frigga Haug«

Simon Sutterlütti, wohnt derzeit in Bremen, setzt sich seit mehreren Jahren mit Kapitalismuskritik, historischer Soziologie, gesellschaftskritischer Psychoanalyse und Kritischer Psychologie auseinander. Forschungsinteressen sind postmoderne Subjektkonstitution, kapitalistischer Alltag und Überwindung des Kapitalismus.

Veranstaltungen mit Simon Sutterlütti:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Highlights der Kritischen Psychologie«

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Streben nach Unabhängig­keit & Abhängig­keit ohne Angst«

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Common­istische Inklusions­gesellschaft«

Stefan Thomas, Dr., ist Professor für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Methoden- und Forschungsschwerpunkte sind Ethnografie, Partizipative Methodik und Mixed Methods, Sozialpsychologie des Subjekts, Migration und Flucht, Individualisierung und Gemeinschaft. Aktuelle Veröffentlichungen: »Ethnografie. Eine Einführung« (Wiesbaden: Springer / im Druck), »Unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland« mit Sauer, M., & Zalewski, I. (Bielefeld: transcript / im Druck), »Partizipative Forschung in der Psychologie« mit Bergold, J. B. in Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Wiesbaden: Springer / 2017).

Veranstaltungen mit Stefan Thomas:

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Workshop »Partizipative Forschung, Action Research, Politisches Handeln«

Stephan Trautner, geb. 1992, studiert im Master Psychologie an der Universität Klagenfurt/Celovec. Er organisiert im Arbeitskreis Kritische Psychologie Klagenfurt/Celovec u.a. studentische Lehrveranstaltungen mit und ist seit 2016 Mitglied im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie.

Veranstaltungen mit Stephan Trautner:

Mittwoch, 12.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Handlungs­fähigkeit in der Kritischen Psychologie«

Donnerstag, 13.9.2018, 13:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Mehr als Variablen­psychologie?!«

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Vernetzung »How-To Start & Vernetzung kritisch-psycholog­ischer Initiativen«

Gisela Ulmann, Geburtsjahr 1941, seit 1965 Lehrende am Psychologischen Institut der FU Berlin, bis 2016 Privatdozentin im Studiengang Psychologie an der FU Berlin, in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (aus kritisch-Psychologischer Perspektive). Zentrale Veröffentlichungen: »Über den Umgang mit Kindern« (1987) – sowie viele einschlägige Artikel im Forum Kritische Psychologie.

Veranstaltungen mit Gisela Ulmann:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Lernen bedeutet nicht belehrt zu werden«

Santiago Vollmer, 1966, Kritischer Psychologe, Übersetzer / Herausgeber v. div. Texte v. Klaus Holzkamp auf Spanisch. V: Ciencia marxista del sujeto: una introducción a la psicología crítica / Klaus Holzkamp, prólogo de Morus Markard, Santiago Vollmer (ed.; 2015) & Lecciones de introducción a la lectura de El capital / Wolfgang Fritz Haug; (traducción de W.F. Haug y Santiago Vollmer; 2017). Arbeitet aktuell an der Übersetzung des Buchs »Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung« von Klaus Holzkamp ins Spanische. Dabei diskutiert er text-interpretative Fragen, die bei der Übersetzung entstehen, mit d. kritisch-psychologischen Arbeitskreis, speziell mit Gisela Ulmann, Morus Markard u. Ute Osterkamp.

Veranstaltungen mit Santiago Vollmer:

Freitag, 14.9.2018, 15:30 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Lernen bedeutet nicht belehrt zu werden«

Eileen Wengemuth, Dipl.-Psych., Jahrgang 1989. Studierte in Marburg, war dort aktiv in der Initiative Kritische Psychologie. Von 2014 - 2018 berufstätig im Bereich der Forensischen Psychiatrie und der Beruflichen Reha. Schreibt jetzt dank eines Promotionsstipendiums der Hans-Böckler-Stiftung an ihrer Doktorarbeit zum Thema »Umgang mit Kritik an Neurowissenschaften«. Lebt in Berlin. Ist zum 3. Mal an der Organisation der Ferienuni beteiligt.

Veranstaltungen mit Eileen Wengemuth:

Dienstag, 11.9.2018, 15:30 Uhr: Workshop »Wozu mich als Psychologin mit Philoso­phie und Gesellschaft befassen?«

Freitag, 14.9.2018, 10:00 Uhr: Vortrag/­Diskussion »Humans as naturally social beings«

Tilman Wiesner, Jahrgang 1988, nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Metallverarbeitung Aufnahme des Studiengangs Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin, Berufserfahrungen in der offenen Kinder und Jugendarbeit sowie im Zusammenwirken mit wohnungslosen Menschen, studiert derzeit an der Alice-Salomon-Hochschule Praxisforschung in der Sozialen Arbeit und Pädagogik.

Veranstaltungen mit Tilman Wiesner:

Dienstag, 11.9.2018, 18:30 Uhr: Workshop »Kritische Psychologie und Kritische Soziale Arbeit«

Michael Zander, Dr., Dipl.-Psych., vertritt derzeit eine Professur im Fach Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist Mitglied der AG Disability Studies in Deutschland und der Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis.

Veranstaltungen mit Michael Zander:

Dienstag, 11.9.2018, 18:30 Uhr: Podiums­diskussion »Wider den Mainstream der Psychologie«

Samstag, 15.9.2018, 10:00 Uhr: Podiums­diskussion »Inter­sektionalität – eine kritische Diskussion«

Christine Zunke, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als Naturphilosophin erforscht sie die Schnittstellen von Naturwissenschaft und Gesellschaft. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Begriff der Objektivität, erkenntnistheoretische Kontinuitäten zwischen Positivismus und Postmoderne, Selbstorganisierende Systeme.

Veranstaltungen mit Christine Zunke:

Freitag, 14.9.2018, 13:00 Uhr: Workshop »Evolutions­psychologie – Fehlschlüsse von der zweiten auf die erste Natur«

Ferienuni Kritische Psychologie 2018 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).