Themenstrang: »Forschung«

Referent_in: Christine Zunke

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Nach einer thesenhaften Einleitung in neuzeitliche Biologismen (Genetik, Neurophysiologie, Evolutionspsychologie) und die ihnen eigenen Mechanismen, wissenschaftliche Objektivität und Ideologie zu verquicken, sollen Ausschnitte aus evolutionspsychologisch argumentierenden Texten (evtl. in Gruppenarbeit?) untersucht und diskutiert werden: Lassen sich empirische Fakten und Ideologieproduktion (z.B. über geschlechtsspezifisches Verhalten) methodisch trennen? Welche Probleme tauchen bei der Kritik dieser Texte auf, welche Prämissen müssen vorausgesetzt werden, um gegen wissenschaftliche Formen der Naturalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse argumentieren zu können?

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Katharina Simons

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Wie komme ich unter ausbeuterischen Bedingungen in der Psychotherapeut_innenausbildung zu Selbstwirksamkeitserfahrungen?

Diese Veranstaltung möchte Hintergrundinformationen zu den aktuellen Ausbildungsbedingungen liefern. Sie möchte die Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements vorstellen, die es gibt und viele Beispiele von Aktionen geben und so zu einem aktiven und selbstbewussten Umgang mit der Ausbeutung in der Ausbildung einladen. Es soll Raum für Fragen, Diskussion und Vernetzung geben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Themenstrang: »Gesellschaft«

Referent_in: Athanasios Marvakis

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Neoliberal Framing of Psychology

Moderation: Grete Erckmann

In unserer Übergangsepoche ist der historische Klassenkompromiss des Fordismus „von oben“ aufgekündigt und ein neues gesellschaftliches Modell soll durchgedrückt werden: „Neoliberalismus“. Auch dieser fordert/ermöglicht bestimmte Subjektivitätsformen, Konfigurationen der Subjektivität und historische Normalitätsmatrizen. Die Psychologie des 20. Jh. war behilflich, die Produktivkraft Individualität für den Fordismus zu entwickeln und zu benutzen. Der Neoliberalismus beinhaltet andere (Normalitäts)Anforderungen und Subjektivitätsformen. Fordistische Sozialwissenschaften homogenisieren (kontrollieren und helfen) Menschen entlang bestimmter sozialer Muster: der durchschnittliche Arbeiter, der durchschnittliche Sex ist/war die erfüllende Norm. Neoliberalismus hat Homogenität nicht (so) nötig. Er „operiert“ mit Differentialität: jeder kann (und muss) individuell (!) seine Verwertbarkeit nachweisen – individuelle „Eigenheiten“ können der Verwertbarkeit eventuell gut dienen. Weiterlesen »

Themenstrang: »Forschung«

Referent_innen: Christine Kirchhoff, Nora Ruck, Michael Zander

Tag/Zeit: Dienstag, 11.9.2018, 18:30–20:00 Uhr

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen feministischen, psychoanalytischen und kritisch-psychologischen Ansätzen?

Kritische Psychologiestudent*innen oder Praktiker*innen, die aus verschiedenen Gründen Unzufriedenheit mit der Psychologie verspüren, die derzeit an den meisten deutschsprachigen Universitäten gelehrt und erforscht wird, wenden sich häufig Ansätzen der Psychoanalyse, feministischer Psychologie oder der Kritischen Psychologie zu. Bei dieser Podiumsveranstaltung soll es darum gehen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze insbesondere in ihrer Kritik an der „Mainstream-Psychologie“ heraus zu arbeiten. Was bezeichnen sie überhaupt als „Mainstream-Psychologie“, worin liegt die Kritik und was lässt sich aus dieser Kritik folgern? Dabei interessiert uns besonders, wie sich die jeweiligen Ansätze zu den gesellschaftlichen Verhältnissen in Bezug setzen und wie sie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft begreifen.

Die Ferienuni Kritische Psychologie unter dem Motto »Ask them why« vom 11. bis 15. September an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin rückt näher. Das Programm ist komplett. Auch kurzfristige Anmeldungen zur Teilnahme sind noch möglich:

Jetzt anmelden! – Einfach hinkommen!

We are approaching the Critical Psychology Summer School according to the motto »Ask them why« from 11th to 15th of September at Alice-Salomon-Hochschule. The program is complete. Sign-ups for participation are yet possible:

Sign-up now! – Just come!

Themenstrang: »Freestyle«

Referent_in: N.N.

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 15:00–21:00 Uhr

Themenstrang: »Freestyle«

Referent_in: N.N.

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 12:00–13:00 Uhr

Themenstrang: »Freestyle«

Referent_in: N.N.

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 17:30–18:30 Uhr

Themenstrang: »Freestyle«

Referent_in: N.N.

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:00–15:30 Uhr

Themenstrang: »Freestyle«

Referent_in: N.N.

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 12:00–13:00 Uhr

Ferienuni Kritische Psychologie 2018 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).