Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Hans-Peter Michels

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Seit einigen Jahren wird intensiv darüber diskutiert, was »psychische Störungen« sind. Die Position, dass die DSM- bzw. ICD-Kategorien die Grundlage zur Erforschung der Ätiologie psychischen Leidens bilden, wird zunehmend aufgegeben. Über die Ursachen psychischer Störungen wird wieder heftig gestritten. In der biomedizinisch ausgerichteten Psychiatrie werden biologische Variablen als alleinige Ursachen veranschlagt und immense Forschungsgelder für die Suche nach Biomarkern aufgewendet. Auf der Basis der DSM- bzw. ICD-Kategorien konnten auch nach über 30 Jahren der Forschung keinerlei Biomarker gefunden werden. Nunmehr werden alternative Herangehensweisen (die ‚Research Domain Criteria-Initiative des National Institut of Mental Health in den USA – in Europa die »Stratified medicine«- Initiative) entwickelt. Ob auf diesem Wege irgendwann Biomarker für eine valide Differentialdiagnostik ermittelt werden können, wird abzuwarten sein. Weiterlesen »

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Stephan B. Antczack

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

»Das Lehrstück lehrt dadurch, dass es gespielt, nicht dadurch, dass es gesehen wird.« (Bertolt Brecht: Schriften, S.137)

Die subjektwissenschaftliche Grundlegung des Lernens von Klaus Holzkamp (1921–1995)  befasst sich mit dem Erkenntnisprozess von Subjekten unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Verhältnisse. Zur Darlegung der Problemlage widerständiger Gegenstandsaneignung im Lernprozess wählt Klaus Holzkamp das Beispiel seiner subjektiven Aneignung der Orchester-Variationen Arnold Schönbergs. In seinen Essay »Kunst und Arbeit« positionierte sich Klaus Holzkamp eindeutig für künstlerisches Probehandeln. Wie bedeutsam ist die Kunst für subjektwissenschaftliche Erkenntnis? Bertolt Brecht (1898–1956) entwickelte »Lehrstücke«, die nicht fürs Publikum bestimmt waren. Sie sollten der ästhetischen Bewusstseinsbildung der Akteur*innen dienen. Die Dramaturgie der Lehrstücke beinhaltet Dilemmata, Weiterlesen »

Themenstrang: »Forschung«

Referent_in: Fernando González Rey

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

The appropriation of Marxism by Soviet psychology was heterogeneous and characterized by different stages. In the Soviet context, official versions, such as Reflexology (Bechterev), Reactology (Kornilov) and finally Activity Theory (Leontiev), identified the Marxist character of psychology as being natural, behavioral and object-based. Other authors, such as Rubinstein, advanced the concept of activity as an alternative to the concept of behavior, emphasizing a dialectical principle of the unity between activity and consciousness. Holzkamp transcended the mechanical appropriation of Marxism, overcoming the social determinism and the passive character of individuals, which was mainly promoted by the Kornilov-Leontiev axis, including Vygotsky between 1927 and 1931. Paradoxically, Holzkamp integrated Leontiev’s concept of activity within his work. The reasons for this option will be discussed in depth in this presentation, as well as other differences between Holzkamp and Soviet psychology in their appropriation of Marxism.

Themenstrang: »Forschung«

Referent_in: Fernando González Rey

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 18:30–20:00 Uhr

Holzkamp’s proposal remained relatively unknown within the critical psychologies developed in Latin America, of which the stronger movements resulted from the dissidence of the Argentinian Psychoanalytic Association in the 1960s. This movement was inspired by the theoretical works and critique of Pichon Riviere and Jose Bleger. Another movement was the critical social psychology developed in the 1980s, of which the most well-known figure is Ignacio Martin Baró. This second movement integrated psychologists from different countries of Latin America, with its main sponsors being Jose Miguel Salazar and Maritza Montero of the Central University of Caracas. Nonetheless, Holzkamp’s proposal and the main positions sustained by Latin American movements have interesting points of contact. Weiterlesen »

Themenstrang: »Forschung«

Referent_in: Fernando González Rey

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Theoretical, epistemological, methodological and practical unfoldings

The topic of subjectivity has not been central to philosophy, nor to social sciences in general. This, to some extent, can be explained by its association with the modern philosophy of consciousness. Subjectivity has been treated by philosophy, but attached to other phenomena, without specifying its ontological nature, such as intersubjectivity, the place of the Other in the emergence of self, consciousness and so on. Within the modern philosophy of consciousness, the topic of subjectivity has never appeared at the center of philosophical discussion. The topic of subjectivity, as discussed in this presentation, represents a theoretical avenue that departed from the legacy of some of the theoretical principles advanced by Soviet psychology, which remained in shadow for decades, both in Russian and Western psychology. Weiterlesen »

Themenstrang: »Forschung«

Referent_in: Helmut Ittner

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Prinzipielle und forschungspraktische Überlegungen

Die Kritische Psychologie bietet Kategorien und eine grundlegende Methodologie für eine vom Standpunkt des Subjekts ausgehende aktual-empirische Forschung. In der konkreten Forschungspraxis stellen sich allerdings viele Fragen im Hinblick auf das, was in Bedeutungs-Begründungs-Analysen erschlossen werden soll und kann und vor allem, welche konkreten Arbeitsschritte hilfreich sind.

Im Workshop wird ein Verfahren vorgestellt, das methodologische Fragen beantwortet sowie praxiserprobte Analyse-Methoden beschreibt und das geeignet ist, den Blick auf den empirisch zu erschließenden Forschungsgegenstand und damit verbundene subjektive Erkenntnisinteressen zu schärfen. Weiterlesen »

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Leonie Knebel

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

»Emanzipatorisch relevant wäre psychologische Forschung«, so Holzkamp (1970) »insofern sie zur Selbstaufklärung des Menschen über seine gesellschaftlichen und sozialen Abhängigkeiten beiträgt und so die Voraussetzungen dafür schaffen hilft, dass der Mensch durch Lösung von diesen Abhängigkeiten seine Lage verbessern kann.« Kritische Psychologie ist für ihn die »Lehre von den sekundären Abhängigkeiten«, die sich Menschen anders als die »faktischen historisch-ökonomischen Bedingungen« zur Vereinfachung der Angstvermeidung und Spannungsreduktion selbst schaffen. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Moritz Thede Eckart

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Ziel des Vortrags ist es, eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen positivistischer psychologischer Forschung zu bieten und diese ins Verhältnis zu den Annahmen und der Kritik der Frankfurter Schule zu setzen. Als Bezugspunkt wird der in der deutschen Soziologie geführte Positivismusstreit, also die Diskussion zwischen Vertretern des Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie (u.a. geführt zwischen Popper und Adorno), genommen.

In diesem Vortrag geschieht dies aus der Perspektive der sich als naturwissenschaftlich verstehenden Psychologie – also explizit nicht aus externer geisteswissenschaftlicher Sicht. Es geht also nicht um die Vermittlung von Expert*innen Wissen, sondern vielmehr um eine Selbstreflexion der eigenen Methodik.

Themenstrang: »Praxis«

Referent_innen: Moritz Thede Eckart, Daniil Serko

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Wie können Ansätze der Kritischen Psychologie in der therapeutischen Arbeit nutzbar gemacht werden?

Die Kritische Psychologie liefert – wobei zuvorderst die »Grundlegung« von Klaus Holzkamp zu nennen ist – wertvolle Beiträge für ein fundiertes theoretisches Verständnis dessen was Psychologie ist und insbesondere über die Spezifika der menschlichen Psyche. Dabei beschreibt sie, wie sich der Mensch im evolutionären Prozess zu einem gesellschaftlichen Wesen entwickelte und sich somit qua seiner genetischen Grundlagen bewusst und je individuell begründet zu seiner sozialen Umwelt verhält. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Annette Schlemm

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Die Anwesenden können aussuchen, ob sie mehr zum Thema „Dialektik und Entwicklung“ mit dem Fokus auf der Begründbarkeit der funktional-historischen Methode hören und diskutieren wollen oder zum Thema der „Dialektik in den Kategorien der Kritischen Psychologie“ oder zu beidem.

Ferienuni Kritische Psychologie 2018 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).