Themenstrang: »Praxis«

Referent_innen: Stefan Meretz, Denis Neumüller, Flavio Stein

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Eine Praxis Kritischer Psychologie

Kollektive Selbstverständigung ist eine Kommunikationspraxis auf Grundlage der Kritischen Psychologie, die seit ca. vier Jahren von einem Netzwerk von Interessierten im Rahmen von lokalen Gruppen, Workshops und selbstorganisierten Seminaren erprobt und weiterentwickelt wird. Bei unserer Beschäftigung mit der Möglichkeit gesellschaftlicher Transformation und Aufhebung des Kapitalismus, entstand bei uns der Wunsch nach Reflexion der eigenen Lebensführung. In einer Kollektiven Selbstverständigung (KSV) versuchen wir einen sozialen Raum zu schaffen, in dem wir die Wirkungen von Herrschaftsstrukturen in unserem eigenen Leben aufdecken und andere Handlungsmöglichkeiten entwickeln können. Wie missachte je ich meine Bedürfnisse im Alltag? Wie kontrolliere und beherrsche ich andere? Wie kann ich mich zu dem Zwang des Geldverdienens verhalten? In unserem Workshop berichten wir über unsere praktischen Erfahrungen mit KSV und den Stand unserer Theorieentwicklung. Abschließend wollen wir mit euch über die Praxis der KSV mit ihren Möglichkeiten und Grenzen diskutieren.

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Simon Groten

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Zur Problematik der Dethematisierung gesellschaftlicher Handlungsmöglichkeiten und -behinderungen in der Psychopathologie am Beispiel ›adulter ADHS‹

Die klinischen Psychologie hebt sich von den anderen Fachgebieten der akademischen Psychologie in Deutschland dadurch ab, dass sie für die mit Abstand größte Gruppe der Studierenden eine berufsvorbereitende Funktion einnimmt. Die meisten Studierenden entscheiden sich anhand der hier gelehrten Inhalte für die Schule ihrer anschließenden psychotherapeutischen Ausbildung und bestreiten ihren Berufseinstieg mit dem im Studium vermittelten Wissen der klinischen Psychologie. Mitunter prägt das hier vermittelte Menschenbild auch die gesamte weitere Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund ist es besonders problematisch, dass es im Mainstreampsychologiestudium zwar viel darum geht, welche Verhaltensweisen und Empfindungen Teil welcher ›psychischen Krankheiten‹ seien, aber nie eine tiefere Auseinandersetzung damit stattfindet, was dieses ›Krankhafte‹ an sich eigentlich sei. In meiner hier vorgestellten Masterarbeit bin ich der Frage nachgegangen, welche impliziten Annahmen über den Menschen und das Mensch-Welt-Verhältnis im Konzept der ›psychischen Krankheit‹, in den gängigen Krankheitsmodellen und in den psychiatrischen Diagnosen verborgen sind. Die dabei herausgearbeitete problematische Vorstellung eines von den gesellschaftlichen Verhältnissen abstrakt-isoliert gedachten menschlichen Individuums habe ich dann im Anschluss für die psychiatrische Diagnose der ›ADHS‹ konkretisiert und an den Ergebnissen eines partizipativen (Mit-)Forschungsprozesses  veranschaulicht.

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

 

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Stephan B. Antczack

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

»Das Lehrstück lehrt dadurch, dass es gespielt, nicht dadurch, dass es gesehen wird.« (Bertolt Brecht: Schriften, S.137)

Die subjektwissenschaftliche Grundlegung des Lernens von Klaus Holzkamp (1921–1995)  befasst sich mit dem Erkenntnisprozess von Subjekten unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Verhältnisse. Zur Darlegung der Problemlage widerständiger Gegenstandsaneignung im Lernprozess wählt Klaus Holzkamp das Beispiel seiner subjektiven Aneignung der Orchester-Variationen Arnold Schönbergs. In seinen Essay »Kunst und Arbeit« positionierte sich Klaus Holzkamp eindeutig für künstlerisches Probehandeln. Wie bedeutsam ist die Kunst für subjektwissenschaftliche Erkenntnis? Bertolt Brecht (1898–1956) entwickelte »Lehrstücke«, die nicht fürs Publikum bestimmt waren. Sie sollten der ästhetischen Bewusstseinsbildung der Akteur*innen dienen. Die Dramaturgie der Lehrstücke beinhaltet Dilemmata, Weiterlesen »

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Leonie Knebel

Tag/Zeit: Samstag, 15.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

»Emanzipatorisch relevant wäre psychologische Forschung«, so Holzkamp (1970) »insofern sie zur Selbstaufklärung des Menschen über seine gesellschaftlichen und sozialen Abhängigkeiten beiträgt und so die Voraussetzungen dafür schaffen hilft, dass der Mensch durch Lösung von diesen Abhängigkeiten seine Lage verbessern kann.« Kritische Psychologie ist für ihn die »Lehre von den sekundären Abhängigkeiten«, die sich Menschen anders als die »faktischen historisch-ökonomischen Bedingungen« zur Vereinfachung der Angstvermeidung und Spannungsreduktion selbst schaffen. Weiterlesen »

Themenstrang: »Praxis«

Referent_innen: Moritz Thede Eckart, Daniil Serko

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Wie können Ansätze der Kritischen Psychologie in der therapeutischen Arbeit nutzbar gemacht werden?

Die Kritische Psychologie liefert – wobei zuvorderst die »Grundlegung« von Klaus Holzkamp zu nennen ist – wertvolle Beiträge für ein fundiertes theoretisches Verständnis dessen was Psychologie ist und insbesondere über die Spezifika der menschlichen Psyche. Dabei beschreibt sie, wie sich der Mensch im evolutionären Prozess zu einem gesellschaftlichen Wesen entwickelte und sich somit qua seiner genetischen Grundlagen bewusst und je individuell begründet zu seiner sozialen Umwelt verhält. Weiterlesen »

Themenstrang: »Praxis«

Referent_in: Katharina Simons

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Wie komme ich unter ausbeuterischen Bedingungen in der Psychotherapeut_innenausbildung zu Selbstwirksamkeitserfahrungen?

Diese Veranstaltung möchte Hintergrundinformationen zu den aktuellen Ausbildungsbedingungen liefern. Sie möchte die Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements vorstellen, die es gibt und viele Beispiele von Aktionen geben und so zu einem aktiven und selbstbewussten Umgang mit der Ausbeutung in der Ausbildung einladen. Es soll Raum für Fragen, Diskussion und Vernetzung geben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ferienuni Kritische Psychologie 2018 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).