Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Sascha Frank

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Ausgehend von der Analyse konkreter Arbeit hat Marx seine Theorien zum Kapitalismus entwickelt. Nach wie vor ist es aufschlussreich, unsere Arbeitsbedingungen zu analysieren, zum Beispiel um Fragen wie »Welche Arbeit ist wieviel wert?« oder »Wieviel müssen wir arbeiten?« beantworten zu können. In dem Workshop machen wir uns mit Marxens Arbeitsbegriff vertraut und können diskutieren, wie weit er heute reicht.

Die Einführungsveranstaltung erwartet keine Vorkenntnisse.

Themenstrang: »Einführung«

Referent_innen: Daniel Schnur, Nora Christenhuß

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Als Psychologie, welche ihren Ausgangspunkt in Überlegungen zur Handlungsfähigkeit des Subjekts in seiner gesamtgesellschaftlichen Vermitteltheit nimmt, können die Vorstellungen der Kritischen Psychologie in Bezug auf individuelles psychisches Leiden nicht im Begriff des isolierten Individuums in platter gesellschaftlicher oder biomedizinischer Determination aufgehen. Wir wollen nach einer Einführung in das kritisch-psychologische Menschenbild dessen Implikationen diskutieren für das, was wir unter psychischen »Störungen« verstehen und der Frage nach der Funktionalität psychischer Diagnosen in der kapitalistischen Gesellschaft nachgehen.

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Alexander Greifenstein

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Unumstritten ist, dass Marx‘ Theorie nicht ohne eine Aufarbeitung seines Anknüpfens an Hegel zu begreifen ist. Marx selbst beschreibt sein Anknüpfen bildhaft als Umkehrung. Diese Umkehrung beinhaltet ein Festhalten am Hegelschen Prinzip, der Erkenntnis als Einheit von Denken und Sein, und ein Anwenden dieses Prinzips gegen Hegels Philosophie selbst. Von diesem Vorgehen Marx‘ geben vor allem die sogenannten Frühschriften Zeugnis. In diesem Zusammenhang kann Marx‘ »Kritik der Heglschen Rechtsphilosophie« als ein Rettungsversuch der Hegelschen Dialektik verstanden werden. In dieser Schrift erscheint die Grundlegende Differenz zwischen idealistischer und materialistischer Dialektik. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Eileen Wengemuth

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Critical psychology states that humans‘ emotions, cognitons and behaviour always take place in certain social, economic and cultural conditions. Humans are by nature social or rather “societal” beings. Thus in order to understand people’s actions and their reasons for these actions we must first have an understanding of the society they live in. In this workshop I will first try to explain how this natural sociality could, according to Critical Psychology, have developed in human phylogenesis and ontogenesis.
Hopefully we can then discuss examples of how in academic psychology and in everyday life social conditions are often personalized. Additionally we speak about why critical psychology criticizes the “nature vs. nurture” debate of mainstream psychology and how most social psychology-approaches don’t grasp society but only immediate social interactions.

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Eileen Wengemuth

Tag/Zeit: Dienstag, 11.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Einführung in das wissenschaftstheoretische 4-Ebenen-Konzeption der Kritischen Psychologie

Was haben verschiedene Annahmen darüber, wie und ob Menschen richtige Aussagen über ihre Umwelt treffen können, mit psychologischen Theorien zu tun? Kann ich mich mit jemandem, der ein komplett anderes Verständnis von Gesellschaft hat als ich, sinnvoll über Menschen und ihre Handlungen unterhalten? Inwiefern prägen Begriffe, die eine Wissenschaft verwendet, die Theorien, die sie aufstellt? Solche Fragen werden im Psychologiestudium und im Alltag selten gestellt, haben aber dennoch eine Relevanz. In diesem Workshop möchte ich das 4-Ebenen-Modell aus der Grundlegung einführen und anhand verschiedener Beispiele erläutern, dass Kritik an bürgerlicher Psychologie auf verschiedenen Ebenen ansetzen kann und ansetzen sollte.

Themenstrang: »Einführung«

Referent_innen: Stefan Meretz, Denis Neumüller, Simon Sutterlütti

Tag/Zeit: Dienstag, 11.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

In dieser Veranstaltung wollen wir versuchen die Grundkonzepte der Kritischen Psychologie (KP) einzuführen. Wir möchten besonders die Theoriebausteine hervorheben, welche für alltägliches und politisches Handeln von Bedeutung sind. Wir verdeutlichen die Besonderheit der KP mittels eines Vergleichs mit anderen psychologischen Theorien. Folgende Fragen werden wir stellen: Weshalb haben Emotionen in der KP eine solch entscheidende Bedeutung? Und was hat das mit Feminismus zu tun? Warum sagt die KP, dass jedwedes Verhalten begründet ist und dass jemandem die Gründe abzusprechen bedeutet, ihm/ihr die Menschlichkeit abzusprechen? Was meint die KP, wenn sie behauptet, dass wir im Kapitalismus selbstfeindschaftlich handeln? Wie erklärt wie KP das Unbewusste? Warum behauptet die KP, dass viele psychologische Theorien nur die Oberfläche menschlichen Verhaltens beschreiben und vorwissenschaftlich sind? Weshalb gibt es in der KP keine Hierarchie zwischen Bedürfnissen oder so etwas wie Grundbedürfnisse? Wie erklärt KP, dass wir Menschen Bewusstsein haben? Weshalb muss eine Kritische Psychologie gesellschaftskritisch sein? Wie würde sich politische Praxis durch Kritische Psychologie verändern?

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Ingar Solty

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2018, 13:00–15:00 Uhr

Karl Marx turned 200 years old this year. And everyone is talking about him. Not just on the political left, but also in the bourgeois press. »Was Marx right after all?,« DIE ZEIT asked on the occasion of his birthday, and referred to him as »the prophet of crises.« Meanwhile, DER SPIEGEL rand the headline: »A spectre has returned.« And the leading bourgeois newspapers in the anglo-Saxon world went even further. The Financial Times‘ Marx anniversary article ran under the headline »Why Marx is more relevant than ever«, and the New York Times headlined: »Happy Birthday, Karl Marx! You Were Right«.

The session will introduce Marxism as the foundation of Critical Psychology. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Ingar Solty

Tag/Zeit: Donnerstag, 13.9.2018, 10:00–12:00 Uhr

Karl Marx ist dieses Jahr 200 Jahre alt geworden und ist in aller Munde. Nicht nur in der Linken (junge Welt: »Seiner Nützlichkeit wegen«), sondern auch in der bürgerlichen Presse. »Hatte Marx doch recht?«, fragte DIE ZEIT anlässlich seines Geburtstages, und bezeichnete ihn als den »Prophet der Krisen«. »Ein Gespenst kehrt zurück«, titelte DER SPIEGEL. Und im angelsächsischen Bereich ging man sogar noch weiter: »Why Marx is more relevant than ever«, überschrieb die Financial Times (3.5.2018) ihren Geburtstagsartikel, während die New York Times titelte: »Happy Birthday, Karl Marx! You Were Right« (30.4.2018).

Die Veranstaltung soll in den Marxismus als Grundlage der Kritischen Psychologie einführen. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_innen: Santiago Vollmer, Gisela Ulmann

Tag/Zeit: Freitag, 14.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

Gespräch über Holzkamps Buch »Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung«

Lernen wird in den traditionellen Lerntheorien eigentlich als Lehren konzipiert: Was muss man tun, damit ein Organismus lernt? Holzkamp stellte die Frage aber richtig: Wann habe ich einen Grund, etwas zu lernen? Grund kann sein, eine negative Sanktion zu vermeiden, also defensiv begründet zu lernen – aber auch, Verfügung zu erweitern, also expansiv begründet zu lernen. Bei der Entwicklung einer subjektwissenschaftlichen Theorie des Lernens wird auch besonders deutlich, dass Menschen nicht nur auf Reize reagieren, sondern agieren, ihre Umwelt erkennen und gestalten können. Weiterlesen »

Themenstrang: »Einführung«

Referent_in: Daniil Serko

Tag/Zeit: Mittwoch, 12.9.2018, 15:30–17:30 Uhr

100.000 Versuchspersonen Marken später…

In breiten Kreisen der akademischen Psychologie gilt die experimentelle Methode als einer der Goldstandards zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen. Abgewogen und reichlich diskutiert werden unterschiedliche Designs, die Manipulation von Variablen, der Einsatz von Stooges (also eingeweihten Mitarbeitenden) und gerne und häufig auch das Verhältnis von externer und interner Validität. Bisweilen wenig erörtert wird die Frage nach dem erkenntnistheoretischen Gehalt von Experimenten. Weiterlesen »

Ferienuni Kritische Psychologie 2018 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).